McGregor, Maillot, Naharin

Tickets bestellen
März 2026
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

 

Wayne McGregor, Jean-Christophe Maillot, Ohad Naharin – Ballett

 

Drei Titel, die bei La Scala noch nie gezeigt wurden, drei gefeierte und einflussreiche zeitgenössische Choreographen, eine neue stilistische Herausforderung für die Künstler der Scala. In Chroma, das das Drama des menschlichen Körpers und seine Fähigkeit, Emotionen und tiefste Gedanken zu vermitteln, erforscht, zeigt McGregors erfinderische und energiegeladene Choreografie, die ihm vor 20 Jahren die Ernennung zum Resident-Choreografen des Royal Ballet einbrachte. In Dov’è la luna erschüttert und erweitert Jean-Christophe Maillots intime Arbeit mit ihren Hell-Dunkel-Tönen den Wortschatz und die Technik des klassischen Tanzes, die vom Choreografen bis an die äußersten Grenzen getrieben wird. Schließlich explodiert es mit der fesselnden Kraft von Minus 16, einem der bedeutendsten Manifeste von Ohad Naharins Originalität und seiner innovativen Bewegungssprache, die erstmals an der Scala aufgeführt wird und Tänzer dazu bringt, sich selbst herauszufordern und die Barrieren zwischen Künstler und Zuschauer in einem intensiven und freudvollen Erlebnis für beide zu durchbrechen.

Programm und Besetzung

Chroma:

Wayne McGregor, Konzept, Regie und Choreografie
Joby Talbot, Jack White III, Musik
Arrangement von Joby Talbot, Orchestrierung von Christopher Austin
Mit freundlicher Genehmigung von Chester Music Ltd
John Pawson, Bühnenbild
Moritz Junge, Kostüme
Lucy Carter, Beleuchtung

Entstehung für das Royal Ballet, 2006
Neue Produktion am Teatro alla Scala

Vorgespielte Musik

 

Dov’è la luna:

Jean-Christophe Maillot, Choreografie
Alexander Skrjabin, Musik
Leonardo Pierdomenico, Klavier
Jérôme Kaplan, Bühnenbild und Kostüme
Dominique Drillot, Licht
Roberto Bolle, Étoile (18., 19., 20. März)

Neue Produktion am Teatro alla Scala

 

Minus 16:

Ohad Naharin, Choreografie
Verschiedene Autoren, Musik
Avi Yona “Bambi” Bueno, Licht
Ohad Naharin, Kostüme

Neue Produktion am Teatro alla Scala

Vorgespielte Musik

Fotogalerie
Alice Blangero, 2020
© Alice Blangero, 2020
ROH, Bill Cooper, 2013
© Alice Blangero, 2020

Teatro alla Scala Reisepakete

La Scala (die Abkürzung aus der italienischen Sprache für den offiziellen Namen Teatro alla Scala) ist eines der bekanntesten und bedeutendsten Opernhäuser der Welt. Es liegt an der Piazza della Scala, nach der das Opernhaus benannt wurde. Der Platz hat den Namen von der Kirche Santa Maria della Scala erhalten, die hier 1381 errichtet worden war und die nach der Stifterin Regina della Scala, die Frau von Bernabò Visconti, benannt wurde. Die Scala bietet Platz für rund 2.300 Zuschauer.

Das Theater wurde am 3 August 1778 eingeweiht und ursprünglich wurde als „das neue königliche- herzogliche Theater alla Scala (Nuovo Regio Ducale Teatro alla Scala). Die Premiere war die Aufführung von Antonio Salieri's  „Europa riconosciuta“ (Erkannte Europa).

Viele großartige Opersänger aus Italien und aus der ganzen Welt sind auf der Scala währen der letzten 200 Jahren erschienen. Heute ist das Theater als eines der führenden Open- und Balletthäuser der ganzen Welt und es ist der Sitz des Scala Theater Chores, Scala Theater Ballettes und Scala Theater Orchesters. Das Theater hat auch eine angehörende Schule, bekannt als Scala Theater Akademie (in Italienisch: Accademia Teatro alla Scala), die professionelle Proben für Musik, Tanz, Bühnenschauspiel und Bühnenleitung.  

Ihr Saison eröffnet La Scala traditionell am 7 Dezember, als den Tag vom Heiligen Ambrosius, als Festtag des Patron der Stadt Mailand. Alle Aufführungen müssen bis zur Mitternacht enden, die langen Opera beginnen so früher, falls es notwendig ist.   

Das Museum des Theaters Scala, zugänglich vom Theaters Foyer und eines Teiles des Hauses, beinhaltet Bildersammlungen, Entwürfe, Statuen, Kostümen und andere Dokumente, die die Geschichte von Scala im Allgemeinen betreffen.  La Scala beherbergt auch die Akademie der bildenden Kunst (Accademia d'Arti e Mestieri dello Spettacolo). Ihr Ziel ist es, eine neue Generation junger Musiker, Tänzer und der technischen Besatzung auszubilden. (an der Schule des Tanzes am Theater Scala, eine von den Abteilungen der Akademie)

Ähnliche Veranstaltungen