Dita Von Teese, Nocturnelle
April 2026 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Die unangefochtene Königin des Burlesque DITA VON TEESE kehrt mit ihrer bislang opulentesten Show „Nocturnelle“ nach Europa zurück.
Mit „Nocturnelle“ präsentiert Dita eine faszinierende neue Vision: eine exquisite Mischung aus Hollywood-Glamour, Theatermagie und den künstlerischen „Stripscapes“, für die sie berühmt ist. Inspiriert von Zauberern des 19. Jahrhunderts entführt die Produktion in eine Welt voller Wunder, in der Sinnlichkeit auf Magie trifft. Die Tour folgt auf ihre rekordverdächtige Show „Glamonatrix“, die als größte Burlesque-Tour aller Zeiten in fünf Jahren mehrere Kontinente eroberte.
Dita Von Teese setzt erneut neue Maßstäbe mit einer prächtigen und fantasievollen Inszenierung. Oft kopiert, aber nie erreicht, ist Dita eine Klasse für sich.
Zu ihren Gästen bei früheren Shows zählten unter anderem Harry Styles, Jean Paul Gaultier, Olivia Wilde, Tim Burton, Pamela Anderson, Jon Hamm, Christina Hendricks, Josh Groban, Fürst Albert II. von Monaco und die Golden-Age-Legende Leslie Caron.
Über die neue Tour sagt Dita:
„Nocturnelle ist meine glamouröseste und ehrgeizigste Show bisher. Hier trifft raffinierter Striptease auf die fesselnde Kunst der Illusion. Ich habe von den Meistern der Magie gelernt, bin tief in die Geheimnisse historischer Zauberkunst eingetaucht und habe etwas Einzigartiges und Verzauberndes geschaffen… das ist die Kunst der Teese – mit ein bisschen Schminke und jeder Menge Glanz.“
Programm und Besetzung
Teatro degli Arcimboldi di Milano
Das Teatro degli Arcimboldi ist ein Theater -und Opernhaus in Mailand, das in einem Zeitraum von über 27 Monate Zeit errichtet wurde, und in Erwartung der Schließung und anschließende fast dreijährigen Renovierung des Mailänder Opernhaus La Scala im Dezember 2001. Es ist 4,5 Meilen vom Stadtzentrum entfernt in einem verlassenen Pirelli Reifenfabrik, in einem Gebiet als Bicocca bekannt.
Entworfen von Vittorio Gregotti in Zusammenarbeit mit Architekten Mario Botta und Elisabetta Fabbri, die fächerförmige mit 2.375 Plätzen Auditorium, auf zwei Ebenen erstellt, war geplant, um für die Fortsetzung der La Scala 2001/2002 Opernsaison zu ermöglichen, und es wurde mit einer Aufführung von Verdis La traviata am 19. Januar 2002 eingeweiht.
Nach einem unglücklicher Unfall wurde das Theater für 17 Tage im Februar 2001 geschlossen, aber es wiedereröffnet und wurde Schauplatz der La Scala Gesellschaft bis das renovierte Opernhaus Scala auf seinem traditionellen Tag, den 7. Dezember wieder eröffnet, im Jahr 2004.
Vorstellungen von vielen verschiedenen Arten von Musik sind immer noch an der Arcimboldi angeboten.