Balanchine Bausch Stravinsky

Tickets bestellen
November 2026
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

 

Balanchine Bausch Stravinsky | George Balanchine / Pina Bausch – Ballett
Ballettkompanie und Orchester des Teatro alla Scala

 

Im Geiste von Strawinsky, zeitlose Meisterwerke, Gipfel der Kunst und des Tanzes, die Geschichte geschrieben haben. Ein einzigartiges, mit großer Spannung erwartetes Ereignis: Zum ersten Mal werden La Scala, seine Künstler und sein Publikum von der urkräftigen Wucht einer der eindrucksvollsten Interpretationen von Le Sacre du printemps überwältigt, jener, die Pina Bausch 1975 für das Tanztheater Wuppertal geschaffen hat. Emotionale Rohheit von seltener expressiver Kraft, erdig und dramatisch in der Lebendigkeit eines alten Rituals, eine wahre Grundlage des zeitgenössischen Tanzes. Grundlegend für den Ballet des 20. Jahrhunderts ist Apollo, das den Abend eröffnet, in der Brillanz des Balanchine-Stils, der 1928 im Alter von 24 Jahren internationale Anerkennung fand und seine lebenslange Partnerschaft mit dem Komponisten begann.

Programm und Besetzung

Apollon
George Balanchine, Choreografie
© The George Balanchine Trust
Igor Strawinsky, Musik
Roberto Bolle, Étoile (7., 11., 12., 18., 19. September)
Die Aufführung von „Apollon“, einem Balanchine®-Ballett, erfolgt in Übereinkunft mit dem George Balanchine Trust und wurde gemäß den vom Trust festgelegten Standards des Balanchine Style® und der Balanchine Technique® Service realisiert.

 

Le Sacre du printemps – Ein Stück von Pina Bausch
Pina Bausch, Regie und Choreografie
Hans Pop, Mitarbeit
Igor Strawinsky, Musik
Rolf Borzik, Bühnenbild und Kostüme
Neuproduktion der Teatro alla Scala
Eine Koproduktion der Teatro alla Scala und der Pina Bausch Foundation 2026.

Teatro alla Scala Reisepakete

La Scala (die Abkürzung aus der italienischen Sprache für den offiziellen Namen Teatro alla Scala) ist eines der bekanntesten und bedeutendsten Opernhäuser der Welt. Es liegt an der Piazza della Scala, nach der das Opernhaus benannt wurde. Der Platz hat den Namen von der Kirche Santa Maria della Scala erhalten, die hier 1381 errichtet worden war und die nach der Stifterin Regina della Scala, die Frau von Bernabò Visconti, benannt wurde. Die Scala bietet Platz für rund 2.300 Zuschauer.

Das Theater wurde am 3 August 1778 eingeweiht und ursprünglich wurde als „das neue königliche- herzogliche Theater alla Scala (Nuovo Regio Ducale Teatro alla Scala). Die Premiere war die Aufführung von Antonio Salieri's  „Europa riconosciuta“ (Erkannte Europa).

Viele großartige Opersänger aus Italien und aus der ganzen Welt sind auf der Scala währen der letzten 200 Jahren erschienen. Heute ist das Theater als eines der führenden Open- und Balletthäuser der ganzen Welt und es ist der Sitz des Scala Theater Chores, Scala Theater Ballettes und Scala Theater Orchesters. Das Theater hat auch eine angehörende Schule, bekannt als Scala Theater Akademie (in Italienisch: Accademia Teatro alla Scala), die professionelle Proben für Musik, Tanz, Bühnenschauspiel und Bühnenleitung.  

Ihr Saison eröffnet La Scala traditionell am 7 Dezember, als den Tag vom Heiligen Ambrosius, als Festtag des Patron der Stadt Mailand. Alle Aufführungen müssen bis zur Mitternacht enden, die langen Opera beginnen so früher, falls es notwendig ist.   

Das Museum des Theaters Scala, zugänglich vom Theaters Foyer und eines Teiles des Hauses, beinhaltet Bildersammlungen, Entwürfe, Statuen, Kostümen und andere Dokumente, die die Geschichte von Scala im Allgemeinen betreffen.  La Scala beherbergt auch die Akademie der bildenden Kunst (Accademia d'Arti e Mestieri dello Spettacolo). Ihr Ziel ist es, eine neue Generation junger Musiker, Tänzer und der technischen Besatzung auszubilden. (an der Schule des Tanzes am Theater Scala, eine von den Abteilungen der Akademie)

Ähnliche Veranstaltungen